Mein Bild vom Parkinson

Funktionale Integration (FI)
Das Gedankengut des Parkinsons Programmes ist folgende Erkenntnis der modernen Hirnforschung, die Dr. Moshé Feldenkrais schon vor über 50 Jahre propagiert hat: ‚Der Mensch bewegt sich nach seinem eigenen inneren Bild über seinen Körper und sein ganzes Sein.‘ - Mind over Matter/Der Geist lenkt die Materie.
Also gilt es, ein gesundes Selbst-Bild wieder zu finden und zu nähren. Neuronale Verknüpfungen, die zuständig sind für die Steuerung von u.a. Haltung, Gleichgewicht, Reaktionsfähigkeit, Bewegung, Motorik, Mimik etc. werden wieder trainiert. 'Use it or lose it', ist das Credo von Bewegung ganz allgemein.
Wir wissen, dass der Körper in seiner ihm eigenen Intelligenz, nichts vergisst alles abgespeichert hat. Und bei erfolgreicher Reaktivierung von früheren Bewegungs-Mustern über das Nervensystem wird wieder auf dieses 'alte' Wissen und Können zurückgegriffen. Sozusagen, ein weiteres Mal gelernt. Wie eine vergessen geglaubte Fremdsprache, die auch wieder ins Bewusstsein kommt, wenn wir uns in bestimmten Lebens-Situation, wie z.B. im Urlaub, daran erinnern wollen.

Funktionale Integration (FI)
Einzelsitzungen 1 : 1
Das Parkinson-Programm ist strukturiert in 45 Minuten-Einheiten à € 72. Die Abstände zw. den einzelnen FI-Sitzungen sollen am Anfang der Zusammenarbeit nicht länger als 1 Woche sein. So kann die Lernleistung des Nervensystems für die Haltung und Bewegung möglichst nachhaltig gestaltet werden. Zu den Sitzungen ist die Anreise nach Mondsee erforderlich.
Wenn die Krankheit sich in einem frühen Stadium befindet, kann ev. auch eine Online-Begleitung besprochen werden.
Was ich bin, woher ich komme, der Blumenstrauß meiner Arbeits-Methoden und wie MEIN ganzheitliches Bild für mein Leben ausschaut, findest du hier.
Die 4 Säulen des Parkinson-Programmes
1. Bewegung - Funktionale Integration (FI)
Im Mittelpunkt für den überwiegende passiven Bewegungs-Part steht die Methode von Dr. Moshé Feldenkrais. Sie baut auf der Tatsache der Selbst-Organisation des ganzen Menschen auf - das Gegenteil von Korrektur, eher eine Form von Erinnern. Sich darüber klar zu zu werden: ‚Wie plant mein Hirn eine spezifische Bewegung, z. B. die der Augen?‘ Und mit diesem 'WIE' wird gemeinsam ein altes/neues 'SO!' gefunden. Bei dieser Arbeit verwenden wir Antworten, nicht nicht vom Intellekt sondern aus der grob- und feinstofflichen Kommunikation mit dem Körper kommen - ausgedrückt in Beweglichkeit.
2. Entspannung
Entspannung in jeder Form wirkt nachweislich der krankheitsbedingten Versteifung entgegen. Aus der zunehmenden Fähigkeit sich muskulär und mental zu entspannen ergibt sich Stress-Reduktion, Sicherheit und Vertrauen in das eigene Vermögen. Ausserdem kann sie auch positiven Einfluss auf charakteristische Symptome wie z.B. Tremor & Schlafprobleme ausüben.
3. Atem
Atem-Mechanik - ein gut funktionierendes, entspanntes Zwerchfell frei von paradoxen Atem-Mustern ist die Voraussetzung für eine gesunde Atemdynamik. Daraus und aus der Bio-Chemie des Atems ergibt sich jede Menge wertvolle Information z.B. bzgl. der Reaktionsfähigkeit des Nervensystems auf Veränderungen (Resilienz).
4. Mentale Ressourcen
Ein persönliches inneres Bild für die Optimierung der individuellen Situation kann als eine permanente Ressource verfügbar werden. Auf Wunsch werden neue, individuelle Glaubenssätze entwickelt, die den Weg in die Besserung ebnen.
Morbus Parkinson
Einen Überblick über das komplexe Krankheitsbild, die Wirkungen des Neurotransmitters Dopamin, Ursachen für den Mangel an Dopamin kann man sich z. B. unter diesem Link verschaffen.
Häufige Symptome sind: Bewegungsstörungen, Motivationslosigkeit oder Tagesmüdigkeit
Besonders interessant ist der Zusammenhang von Dopamin und Ernährungsstörungen bzw. die Versorgung mit Aminosäuren, Mikronährstoffen und Vitaminen. Beratung dazu gibt es bei HeilpraktikerInnen und Ärzten mit Orthomolekularmedizin im Portfolio.
